• Fragebogen für Tourette-Betroffene unter 20 Jahren

  • Liebe/r Tourette-Syndrom-Betroffene/r!

    Ich, Mirjam Hohl, besuche die achte Klasse des Neuen Gymnasiums Leoben (Österreich) und werde im Jahr 2019 meine Matura (Abitur) ablegen. Im Zuge dessen habe ich eine Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) zu schreiben und da ich selbst seit meiner Kindergartenzeit Tics habe, habe ich mich dazu entschlossen, diese zum Thema „Tourette-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen“ zu verfassen.

    Ich möchte in meiner VWA speziell auch auf die psychischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Tourette-Syndroms eingehen und hoffe, somit einen kleinen Beitrag dazu leisten zu können, dass Tourette-Betroffene in Zukunft seltener missverstanden werden.

    Da ich dabei nicht ausschließlich auf Bücher zurückgreifen möchte, habe ich einen Fragebogen für Betroffene unter zwanzig Jahren erstellt.

    Die beiden zentralen Themen, zu denen ich meine Fragen formuliert habe, lauten „Tourette – eine zu wenig bekannte Krankheit“ und „Tourette und Lebensqualität“. Hiermit möchte ich vor allem herausfinden, wie häufig vom Tourette-Syndrom Betroffene mit Unwissenheit seitens der Gesellschaft, aber auch seitens der Ärzte konfrontiert sind und ob (und wenn ja, wie sehr) sich das Tourette-Syndrom auf die Lebensqualität der betroffenen Personen auswirkt.

    Die Altersgrenze von 20 Jahren habe ich festgesetzt, da Tics üblicherweise gerade im Jugendalter am stärksten auftreten und Kinder und Jugendliche mit ganz anderen Problemen konfrontiert sind als Erwachsene, weshalb eine Berücksichtigung aller Altersgruppen zu umfangreich wäre.

    Mit einer Beantwortung dieses Fragebogens würdest du mir bei meiner Vorwissenschaftlichen Arbeit sehr weiterhelfen!

    Der Fragebogen ist natürlich anonym. Jegliche Informationen werden von mir vertraulich behandelt.

    Wenn du das 14. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen hast, bitte ich dich, den Fragebogen durch deine Eltern ausfüllen zu lassen beziehungsweise dies mit ihnen gemeinsam zu tun.

     

    Vielen Dank für deine Unterstützung!

     

    Mirjam Hohl

  • Tourette – eine zu wenig bekannte Krankheit?

  • Tourette und Lebensqualität

  • Should be Empty: