TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND Logo
  • TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND

    TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND
  • Download Flyer: TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND im WS 2019/20

    Download Flyer: TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND im SS 2020

    Bildergalerie der PH Burgenland zu den Talentesamstagen

     

    *****

    Aufgrund der verkündeten Maßnahmen der Regierung im Kampf gegen das Corona-Virus ist es gegenwärtig zumindest bis Mitte Mai 2020 nicht möglich, dass außerschulische Projekte wie die TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND stattfinden können. Weitere Information dazu finden Sie auf der Registerkarte "Workshops".

    *****

     

    Die TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND sind eine gemeinsame Initiative des TALENTE.CAMPUS.HERNSTEIN und des Fachdidaktikzentrums NAWI und Mathematik der PH Burgenland.

    Junge neue Talente in naturwissenschaftlichen Disziplinen zu entdecken und diese entsprechend ihrer Fähigkeiten zu fördern ist unsere Mission.

    Das Workshopangebot versteht sich als eine Maßnahme zur Förderung von interessierten Kindern und Jugendlichen in MINT-Disziplinen und von deren überfachlichen Kompetenzen. Forschendes Lernen, praktische und theoretische Inputs und Gruppenaufgaben in den Workshops und selbstständiges Experimentieren stellen dabei die individuellen Interessen und Stärken der Kinder in den Mittelpunkt und erlauben so ein optimales Lernen und Entdecken.

    Es spielt keine Rolle, ob Ihre Kinder bereits junge Expertinnen und Experten sind, oder sich einfach nur für Physik, Astronomie, Naturwissenschaften im Allgemeinen oder Technik begeistern, in den Workshop der TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND-Reihe ist für jede und jeden etwas dabei.

    Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail zu Verfügung. Kontaktieren sie uns ganz einfach, wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören.

    Folgende Angaben gelten nicht für die Online-Workshops aufgrund der aktuellen Corona-Situation. Bitte beachten Sie dafür die Angaben auf der Registerkarte "Online-Workshops". Die Kosten für eine Teilnahme der Kinder an den Online-Workshops werden vom Land NÖ übernommen und stehen allen Kindern offen. Ein Wohnsitz in Niederösterreich ist dafür nicht erforderlich.

    Zielgruppe: Kinder/Jugendliche der 3.-6. Schulstufe, für ausgewählte Veranstaltungen auch der 1.-2. und 5.-6. Schulstufe.
    Kosten pro Workshop: 40,00 EUR (inkl. 20 % USt.)
    Maximale TeilnehmerInnenzahl: 12-16
    Veranstaltungsort Burgenland Nord: PH Burgenland, Thomas-Alva-Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt, Hauptgebäude, 2. Stock, Seminarraum 6 (der Raum ist ausgeschildert)
    Veranstaltungsort Burgenland Mitte: Gymnasium Oberpullendorf, Gymnasiumstraße 21, 7350 Oberpullendorf
    Veranstaltungsort Burgenland Süd: 

    VS Stegersbach, Kirchengasse 23, 7551 Stegersbach

    BORG Güssing, Schulstraße 17, 7540 Güssing

  • WORKSHOPBESCHREIBUNGEN:

  • Workshoptermine im Kalender anzeigen

  • Physik ist "cool" - Experimente mit Trockeneis

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Bei -78,5 °C geht es richtig „cool“ zu. Diese extreme Temperatur von festem Kohlendioxid führt zu einigen erstaunlichen Phänomenen. In diesem Workshop wird das exotische Eis, das in der Natur an den Polkappen des Mars oder als Bestandteil von Kometen gefunden werden kann, in einer Reihe von faszinierenden und spaßigen Versuchen genau erforscht. Aber auch Luftballone, die sich von selbst aufblasen, Kerzen, die von alleine ausgehen, durch die Luft fliegende Korken und Obst, so hart, dass es einen Hammer braucht, um dieses zu zerkleinern werden wir in diesem Workshop untersuchen. Selbstständiges Experimentieren steht bei dieser Veranstaltung im Vordergrund.

     

    3.. 2.. 1.. Raketenbau für Anfänger - Wir basteln verschiedene Raketenmodelle

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Wer träumt nicht davon einmal mit einer Rakete in die Tiefen des Alls vorzudringen? Doch wie funktioniert eigentlich eine Rakete und welche unterschiedlichen Wege gibt es ausreichend Schubkraft zu erzeugen um die Erdanziehungskraft hinter sich zu lassen? In diesem Workshop wollen wir erforschen, wie echte Raketen funktionieren, die tatsächlich Menschen oder Satelliten ins All befördern. Nach demselben Prinzip bauen wir selbst zwei verschiedene Raketenmodelle und starten sie sogar. Wenn wir mit unseren Modellen auch nicht bis zum Mond kommen, wirst du trotzdem erstaunt sein, wie gut deine Rakete funktioniert.

     

    Physik in Experimenten - Akustik

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Hört, hört! Wusstest du, dass der berühmte Komponist, Ludwig van Beethoven am Ende seines Lebens, nach langer Schwerhörigkeit vermutlich komplett taub war? Um trotzdem weiter zu komponieren benutzte er verschiedene Apparaturen, mithilfe derer er Schall fühlen konnte. Ja, das ist möglich. Man kann Schall nicht nur hören sondern auch fühlen und sehen. Doch was genau ist eigentlich Schall? Wie können sich Töne von einem Instrument oder einem Lautsprecher zu unseren Ohren bewegen, und wovon hängt es eigentlich ab, wie etwas klingt? Mit diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema Akustik beschäftigen wir uns in vielen spannenden und wohlklingenden Experimenten in diesem Workshop.

    Physik in Experimenten - Elektrizität

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Blitz entsteht oder wie der Strom eigentlich in die Steckdose kommt? Vom Handy über die Waschmaschine bis hin zu Elektroautos, Elektrizität ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele wichtige Phänomene und Erfindungen zum Thema Elektrizität lassen sich mit einfachen und faszinierenden Experimenten sehr gut nachvollziehen. In diesem Workshop folgst du dem Weg des Stromes bis zu dir nach Hause und lernst auch wie du dir beispielsweise aus einfachen Haushaltsgegenständen deine eigene Batterie baust, mithilfe von elektrischen Ladungen Dinge zum Schweben bringst oder wie genau ein Elektromotor funktioniert.

     

    Physik in Experimenten - Magnetismus

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Im Alltag begegnen wir ständig Magneten, zum Beispiel im Fahrraddynamo, in Lautsprechern und fast allen anderen elektronischen Geräten. Sogar unsere Erde besitzt ein Magnetfeld. Einige der wichtigsten physikalischen Phänomene und Zusammenhänge lassen sich durch spannende Experimente mit Magneten aufzeigen. Mit ganz normalen Magneten geben wir uns in diesem Workshop aber nicht zufrieden. Für unsere Experimente verwenden wir die stärksten Magnete die es gibt, experimentieren mit ausgefallenen Materialien wie magnetischer Knete, lassen Dinge schweben und bauen unseren eigenen Elektromotor, den ihr anschließend sogar mit nach Hause nehmen könnt.

     

    Physik in Experimenten - Temperatur

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Von der Eiseskälte zur glühenden Hitze, in diesem Workshop treffen wir auf Temperaturen von knapp -200°C bis 1000°C. Bei so extremen Temperaturen ändern Stoffe nicht nur ihre Aggregatzustände, sondern es treten bei bestimmten Materialien sogar völlig unerwartete Eigenschaften auf. So können zum Beispiel spezielle Keramiken über einem Magnetfeld schweben und Eisplatten zu brennen beginnen. In einer Reihe von spannenden Experimenten kannst du selbstständig erforschen, welche Phänomene bei Extremtemperaturen auftreten, wie genau Wärme und Kälte entstehen, was Wärme eigentlich ist und welche Effekte Temperaturänderungen in verschiedenen Stoffen verursachen.

     

    Physik in Experimenten - Optik

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Was ist Licht? Den meisten Menschen fällt es nicht gerade leicht, diese Frage zu beantworten und das, obwohl Licht eine der Grundlagen unseres Lebens ist. Licht ist Energielieferant, für Pflanzen und Kraftwerke, Wärmespender für unserer Erde und Licht lässt uns unsere Welt so wahrnehmen wie wir es tun. Zu erklären, was genau Licht eigentlich ist, welche Eigenschaften es hat, und wie man sich diese z.B. in der Technik Nutze machen kann ist zwar nicht ganz einfach, aber dafür umso spannender. In einer Reihe von außergewöhnlichen Experimenten zum Thema Optik, werden wir begreifen, wie sich Licht in besonderen Situationen verhält. So manches unerwartete Ergebnis wird uns dabei helfen, besser zu verstehen, was genau Licht wirklich ist.

     

    Auf der Suche nach Leben im Weltall - Sind wir allein?

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Die Suche nach einer Antwort auf die Frage, ob es auf anderen Planeten Leben gibt und wie wir dieses entdecken könnten, ist eine der wohl spannendsten Forschungsaufgaben der heutigen Zeit. Wie könnte außerirdisches Leben aussehen? Welche Lebensräume könnte es auf anderen Planeten geben und wie kann Leben überhaupt entstehen? Könnte es in unserem Sonnensystem außerirdisches Leben geben? Woher kommt die Vorstellung von kleinen grünen Männchen? Wie realistisch sind die Außerirdischen in Filmen und Serien wie Star Trek, Star Wars, E.T. oder Independence Day? Könnten Außerirdische vielleicht auch böse sein und müssen wir deshalb vor ihnen Angst haben?

     

    Der Urknall - Die Entstehung des Universums

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Materie, Raum und sogar die Zeit nahmen im Urknall ihren Anfang. Seitdem sind mehr als 13,5 Milliarden Jahre vergangen und das Universum hat zu seiner heutigen Form gefunden. Sterne und Galaxien sind entstanden und haben teilweise in gewaltigen Supernovae und Gammastrahlenausbrüchen wieder ein Ende gefunden. Wie könnte die weitere Entwicklung unseres Universums aussehen und was verbirgt sich hinter dunkler Materie und dunkler Energie? Ist unser Universum das einzige, oder gibt es vielleicht noch andere Universen? Diese Fragen, aber auch Grundlagen zu Schwarzen Löchern, Wurmlöchern und Zeitreisen werden wir in diesem Workshop diskutieren.

     

    Kometen und Asteroiden - Gefährliche Boten aus den Tiefen des Alls?

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Kometen und Asteroiden faszinieren die Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Wurden sie früher oft als übernatürliche Unheilsbringer gedeutet, so wissen wir heute, dass sie aus den Tiefen des Sonnensystems stammen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit deren Umlaufbahnen und gehen der Frage nach, ob Kometen und Asteroiden der Erde gefährlich werden könnten. Wir führen Experimente zu Asteroideneinschlägen durch und versuchen herauszufinden, wie es zum Aussterben der Dinosaurier gekommen ist. Wir untersuchen die Zusammensetzung von Kometen und bauen auch einen Kometen aus Trockeneis nach. Aber auch echte Meteoriten werden wir genau studieren.

     

    Die Erde und ihr Klima im Wandel - Die Physik der Umwelt

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Jedes Jahr erscheinen neue Studien und Berichte zur weltweiten Veränderung des Klimas der Erde. Obwohl diese keinen Zweifel mehr am vom Menschen verursachten Klimawandel lassen, wird die Thematik Klimawandel dennoch weltweit wie selten ein Thema sowohl wirtschaftlich als auch politisch missbraucht. In diesem Workshop wollen wir uns mit den ungefärbten Inhalten beschäftigen und diese diskutieren. Verschiedenste Horrorszenarien kursieren dazu mittlerweile und immer häufiger wird auch nicht mehr nur vom Eindämmen des Klimawandels gesprochen, sondern auch von Anpassungsstrategien und globalen technologischen Eingriffen. Doch welche technischen Möglichkeiten gibt es um Treibhausgase aus der Atmosphäre zu entfernen und was bedeuten diese für die Umwelt?

     

    Vulkane - Feuerspuckende Giganten

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Vulkane – einerseits gefürchtet, andererseits aber auch von großer Bedeutung für die Entwicklung eines Planeten und seines Lebens. Nicht nur die Atmosphäre wird durch Vulkane gespeist, auch neue Landmassen wachsen durch vulkanische Phänomene empor. In diesem Workshop besprechen wir die Grundlagen von Vulkanismus, untersuchen verschiedene Vulkantypen und vergleichen die Vulkane auf den Planeten unseres Sonnensystems. Dabei werden wir auch einen Blick in das Innere der Erde werfen und gigantische Vulkansysteme kennen lernen. Erst kürzlich ausgebrochene Vulkane untersuchen wir ebenso, wie wir auch selbst einen Vulkan bauen und ausbrechen lassen. Dieser kann dann auch mit nach Hause genommen werden.

     

    Der physikalische Adventkalender - 24 faszinierende Experimente rund um das Thema Weihnachten

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    24 verschiedene Experimente rund um das Thema Weihnachten und um die kalte Jahreszeit laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Die Experimente selbst spannen dabei einen Bogen über die gesamte Naturwissenschaft und umfassen Themenbereiche wie Licht, optische Täuschungen, Feuerwerke, Magnetismus, Raketen und das Weltall. Doch auch der Frage wie eine Lavalampe und ein Lautsprecher funktionieren gehen wir auf den Grund und bauen selbst einfache Versionen davon nach. Die Experimente helfen nicht nur dabei die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, auch die eine oder andere Idee für ein Geschenk findet sich vielleicht in dem Workshop.

     

    Physikexperiment oder Kunstwerk? - Bunter Farbregen und leuchtende Lava

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Physikalische Experimente sind beeindruckend und lehrreich. Sie zeigen uns aber nicht nur anschaulich, wie die Welt funktioniert sondern bringen uns auch zum Staunen. Manche Experimente führen zu Ergebnissen, die wie wahre Kunstwerke aussehen, sie sind faszinierend schön und farbenfroh oder erzeugen erstaunliche Muster. In diesem Workshop experimentieren wir mit Farbexplosionen, Regenbögen, bunten Lavalampen, salzigen Kunstwerken, wandernden Farben und bemerkenswerten Pendelmustern. Manche dieser physikalischen Kunstwerke, die während unserer Versuche entstehen, kannst du anschließend sogar mit nach Hause nehmen.

     

    Girls Day: Die coolsten Experimente in der Naturwissenschaft (nur für Mädchen)

    für die 3.-6. Schulstufe empfohlen

    Wenn Wasser plötzlich nach oben fließt, Dinge schweben können, oder Blitze durch die Luft jagen, gibt uns die Natur große Rätsel auf. Du denkst nur berühmte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstehen, wie die Welt funktioniert? Falsch gedacht! In diesem Workshop kannst auch du zur Forscherin werden, und wirst dabei auch noch eine Menge Spaß mit vielen anderen Gleichgesinnten haben. Statt komplizierte Formeln zu lernen, erleben wir Physik hautnah, in spannenden, lustigen und überraschenden Experimenten.

     

    Kids Day: Die coolsten Experimente in der Naturwissenschaft

    für die 1.-2. Schulstufe empfohlen

    Wenn Wasser plötzlich nach oben fließt, Dinge schweben können, oder Blitze durch die Luft jagen, gibt uns die Natur große Rätsel auf. Du denkst nur berühmte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstehen, wie die Welt funktioniert? Falsch gedacht! In diesem Workshop kannst auch du zum Forscher oder zur Forscherin werden, und wirst dabei auch noch eine Menge Spaß haben. Physik hautnah, in vielen spannenden, lustigen und überraschenden Experimenten.

  • WORKSHOPS:

  • Aufgrund der verkündeten Maßnahmen der Regierung im Kampf gegen das Corona-Virus ist es gegenwärtig zumindest bis Mitte Mai 2020 nicht möglich, dass außerschulische Projekte wie die TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND stattfinden können.

    Aus diesem Grund müssen wir leider die für März bis Mitte Mai geplanten Workshops verschieben.

    Die genauen Termine für die neuen Workshops können wir Ihnen leider zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht mitteilen, auch da dies von der weiteren Entwicklung der Coronaausbreitung abhängig ist.

    Alle Ihre Anmeldungen, Fixplatzzusagen und Wartelistenplätze bleiben natürlich aufrecht und wir werden versuchen die Ersatztermine so zu wählen, dass möglichst viele Kinder daran teilnehmen können. Sollte eine Durchführung der verschobenen Workshops im Mai/Juni nicht mehr möglich sein, dann planen wir gegenwärtig die Termine im Sommer nachzuholen. Sollte Ihr Kind beim Ersatztermin terminlich verhindert sein, werden wir Ihre Anmeldung selbstverständlich stornieren und die eventuell bereits bezahlten Rechnungen refundieren.

    Wir bitten Sie für diese Maßnahme um Ihr Verständnis und werden Sie über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.

     

    Für die verschobenen Termine ist gegenwärtig nur eine Anmeldung für einen Wartelistenplatz möglich:

  • FOLGENDE WORKSHOPS SIND NOCH NICHT VERSCHOBEN, AUFGRUND DER AKTUELLEN SITUATION KANN DIE DURCHFÜHRUNG ALLERDINGS LEIDER NOCH NICHT ZUGESICHERT WERDEN:

  • STANDORT: Burgenland Mitte (Oberpullendorf)

  • STANDORT: Burgenland Süd (Stegersbach und Güssing)

  • ONLINE-WORKSHOPS:

  • Um die Zeit zu überbrücken, bis es wieder möglich sein wird Workshops im klassischen Sinne durchzuführen, wollen wir Ihren Kindern auch mit Online-Workshops die Möglichkeit geben ihrer Neugierde und ihren Interessen nachzugehen.

    Die Online-Workshops werden in Kooperation mit dem Land NÖ durchgeführt, welches auch die Kosten für die Workshops übernimmt, so dass für Sie keine Kosten anfallen! Die Workshops stehen allen Kindern offen, ein Wohnsitz in Niederösterreich ist dafür nicht erforderlich.

    Wie funktionieren die Online-Workshops:

    •  Via Zoom wird eine Videokonferenz eingerichtet,
    • alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vorab begleitende Unterlagen für den Workshop und
    • falls bei dem Workshop kleine Experimente anstehen, werden diese entweder in der Videokonferenz live vorgezeigt, per YouTube-Video eingebracht oder selbst von den Kinder zuhause durchgeführt. In diesem Fall wird ebenfalls vorab eine Liste der erforderlichen Materialien zur Verfügung gestellt (dabei handelt es sich nur um Haushaltsmaterialien).

     

  • Image-149
  • WORKSHOPANMELDUNG:

  • BITTE WÄHLEN SIE VOR DER EINGABE DER PERSÖNLICHEN DATEN DEN ODER DIE GEWÜNSCHTEN WORKSHOP(S) AUF DEN REGISTERKARTEN WORKSHOPS ODER ONLINE-WORKSHOPS AUS.

  •  . .
  • ANGABEN ZUM TEILNEHMER/ZUR TEILNEHMERIN:

  • ANGABEN ZU DEN ELTERN/ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN:

  •  -

  • ABSCHLUSS DER ANMELDUNG:

  • Reload
  •   
  • DOWNLOAD DER WORKSHOPUNTERLAGEN:

    Hier können Sie in Kürze die Handbücher und alle Unterlagen zu den Workshops downloaden.
  • TALENTE.SOMMER.HERNSTEIN

  •  
    Astronomische Sommerwoche Schwerpunkt: Sonnensystem

    14.-21. August 2020

    Ein Blick in den nächtlichen Himmel erstaunt und wirft viele Fragen über das Universum mit all seinen Sternen, Planeten, Monden und Asteroiden auf. Wie sieht es auf diesen Himmelskörpern aus? Könnte es dort vielleicht auch Leben geben? Das heurige Schwerpunktthema dieses Angebots sind „Sterne“. Darüber hinaus ist auch die aktuelle Erforschung des Weltalls, insbesondere im Hinblick auf die Zukunft des Menschens im Weltraum, ein wesentliches Thema in diesem Sommerangebot der Niederösterreichischen Talenteschmiede.

    Sommercamp zu Ökologie, Umwelt & Klima

    14.-21. August 2020

    Die jährliche Durchschnittstemperatur steigt. Die Artenzahlen nehmen ab. Alle reden von Klimakonferenzen, IPCC Reports, Greta Thunberg und den berühmten 2°C. Gemeinsam haben wir eine Woche Zeit, um die aktuellsten Umweltprobleme und ihre Zusammenhänge zu verstehen. Dabei werden sowohl biologische als auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte in den Blickpunkt genommen und verknüpft. Aber das ist noch nicht alles: Gleichzeitig wird mit all dem neuen Wissen und viel Eigeninitiative ein eigenes Projekt auf die Beine gestellt.

    Biologie Sommerwoche - Bio? Logisch!

    23.-30. August 2020

    Können Pflanzen fühlen? Kann ein Wald sprechen? Was lebt in einem Wassertropfen? Was hat Erdbeerjoghurt mit Mikroorganismen zu tun? Und was ist mit Gentechnik? Während dieser Intensivwoche gehen wir all diesen Fragen auf den Grund. Dabei werden kleine Zellen und ganze Lebensräume mit dem Mikroskop und in Wanderschuhen erforscht bis wir zusammen unserer zentralen Frage näherkommen: Was ist eigentlich alles Leben?

    Programmieren mit Python

    23.-30. August 2020

    Hast du dich schon einmal gefragt, was hinter einem Computerspiel steckt, oder wie eine künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert? Nicht nur als Spiele-EntwicklerIn, sondern auch in vielen anderen spannenden Berufen braucht man heute ein Grundverständnis für Software. In diesem Workshop erlernst du zusammen mit anderen Interessierten spielerisch anhand von spannenden Projekten die Grundlagen der Software - Entwicklung. Unsere Hauptsprache wird dabei Python sein. Python ist in den letzten Jahren an die Spitze der populärsten Programmiersprachen geklettert, und das aus gutem Grund. Python ist einfach, stark, und macht Spaß. Du hast schon ein bisschen Erfahrung im Programmieren z.B. mit Scratch oder sogar Python? Perfekt! Hier ist der richtige Ort um an neuen spannenden Projekten zu arbeiten und dein Wissen zu vertiefen.

  • ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

  • §1. LEISTUNGEN
    SCI.E.S.COM führt im Rahmen der TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND in Kooperation mit der PH Burgenland Workshops Maßnahmen der Talente /-Begabtenförderung zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen durch. Die angeführten Preise für einen Workshop betragen umfassen alle Nebenkosten und eine Umsatzsteuer in der Höhe von 20 %.

    §2. BUCHUNG VON WORKSHOPS
    Buchungen von Workshopplätzen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Buchungen, sowie Umbuchungen und Stornierungen werden von SCI.E.S.COM nur schriftlich (postalisch oder per Email) entgegengenommen. Jede von SCI.E.S.COM bestätigte Buchung ist verbindlich.

    §3. RECHNUNGSLEGUNG
    Die Rechnungslegung erfolgt etwa drei Wochen vor dem jeweiligen Workshoptermin. SCI.E.S.COM behält es sich vor, ab der zweiten Zahlungserinnerung Mahnkosten in der Höhe von 5,00 EUR zu verrechnen. SCI.E.S.COM ist berechtigt dem Kunden Rechnungen in elektronischer Form zu übermitteln. Der Kunde erklärt sich mit der Zusendung von Rechnungen in elektronischer Form durch SCI.E.S.COM ausdrücklich einverstanden.

    §4. STORNIERUNGEN
    Stornierungen können nur schriftlich per Email eingebracht werden. Bis Mittwoch 12.00 Uhr vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn kann ein gebuchter Workshop bzw. die Teilnahme kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen, die später als Mittwoch 12.00 Uhr vor Veranstaltungsbeginn einlangen, kann keine Refundierung der Workshopkosten gewährt werden.

    §5. RÜCKTRITTSRECHT FÜR BUCHUNGEN IM FERNABSATZ
    Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz, insbesondere also per E-Mail oder über das Internet, steht dem/der TeilnehmerIn als KonsumentIn im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes, binnen 7 Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsschluss, zu. Dies gilt nicht für Workshops, die bereits innerhalb dieser 7 Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird.

    §6. ÄNDERUNGEN IM VERANSTALTUNGSPROGRAMM/VERANSTALTUNGSABSAGE
    Bei einer Absage eines Workshops bzw. bei kurzfristigen Terminänderungen verursacht durch Krankheit oder höhere Gewalt auf Seiten von SCI.E.S.COM wird in Absprache mit den Kunden versucht, die Veranstaltung zu einem anderen Zeitpunkt durchzuführen. Muss eine Veranstaltung endgültig abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Die Rückzahlung erfolgt durch Überweisung auf ein vom Kunden schriftlich bekannt zugebenes Konto oder auf das Konto, von dem die ursprüngliche Zahlung getätigt wurde.

    §7. AUSSCHLUSS VON EINER VERANSTALTUNG
    Um die Erreichung der Veranstaltungsziele sicherzustellen, kann SCI.E.S.COM Personen von der Teilnahme ausschließen. Auf Wunsch wird der Ausschluss begründet.

    §8. TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
    Bestätigungen über den erfolgreichen Besuch der Workshops werden ausgestellt.

    §9. UNTERLAGEN
    Von SCI.E.S.COM im Rahmen eines Workshops eventuell zur Verfügung gestellte Unterlagen dürfen nicht an Dritte weitergegeben, vervielfältigt, verkauft oder unabhängig vom Auftrag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. SCI.E.S.COM übernimmt keine Gewähr bei Druck- bzw. Schreibfehlern in seinen Publikationen, Unterlagen und auf der Webseite.

    §10. HAFTUNGSAUSCHLUSS
    SCI.E.S.COM übernimmt keine Haftung für persönliche Gegenstände der TeilnehmerInnen inklusive der eventuell bereit gestellten bzw. zur Verfügung gestellten Unterlagen. Aus der Anwendung/Umsetzung von Wissen, Verfahren oder Kompetenzen, die auf einer Veranstaltung von SCI.E.S.COM erworben wurden, können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber SCI.E.S.COM geltend gemacht werden.

    §11. DATENSCHUTZ
    Alle persönlichen Angaben der TeilnehmerInnen werden vertraulich behandelt. SCI.E.S.COM verpflichtet sich auch zur Geheimhaltung sämtlicher geschäftlich relevanter Vorgänge, die SCI.E.S.COM durch die Zusammenarbeit mit dem Kunden bekanntgeworden sind, auch nach Beendigung des Auftrages. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen Kunden ein, dass personenbezogene Daten bei SCI.E.S.COM gespeichert und für die Übermittlung von Informationen (postalisch oder per E-Mail) verwendet werden dürfen. Sollten sich die persönlichen Daten ändern oder explizit keine Informationen gewünscht werden, kann dies schriftlich an office@sci-e-s.com bekannt gegeben werden. Mitschnitte, Aufzeichnungen und Fotografien von Workshops bedürfen der vorherigen Zustimmung von  SCI.E.S.COM und sind ohne Absprache auch für den internen Gebrauch nicht gestattet.

    §12. FOTOGRAFIEN
    Ich bin damit bis auf Widerruf einverstanden, dass ich als TeilnehmerIn bzw. bei Minderjährigkeit meine Tochter/mein Sohn im Rahmen der TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND zum Zweck der Dokumentation oder des Marketings fotografiert wird und Fotos sowie Vor- und Nachname auf Social Media-Plattformen und in Print- und Onlinemedien veröffentlicht und zu Pressezwecken genutzt werden. Es besteht keine Verpflichtung zur Erteilung dieser Zustimmung. Die Einwilligung kann jederzeit gänzlich oder teilweise widerrufen werden, ohne dass für die TeilnehmerInnen Nachteile entstehen. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung an office@sci-e-s.com zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

    §13. ANWESENHEIT
    Die Anwesenheit von Eltern/Erziehungsberechtigen ist aus g
    ruppendynamischen Gründen und zur Verbesserung der Lernergebnisse der einzelnen TeilnehmerInnen während der Dauer des Workshops nicht gestattet.

    §14. AUFSICHTSPFLICHT
    Während einer Veranstaltung der TALENTE.SAMSTAGE.BURGENLAND-Reihe sind die teilnehmenden Kinder durchgehend durch qualifiziertes Personal beaufsichtigt und betreut. Diese Aufsichtspflicht von SCI.E.S.COM beginnt 15 Minuten vor Beginn des jeweiligen Workshops und endet pünklich mit dem Ende der Veranstaltung. Bitte beachten Sie auch, dass ein Einlass in die Workshopräumlichkeiten zum Zwecke der Workshopteilnahme frühestens 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung möglich ist.

    §15. GERICHTSSTAND
    Auf die Vereinbarungen mit den Kunden von SCI.E.S.COM ist ausschließlich österreichisches Recht anzuwenden. Erfüllungsort ist der Ort der Niederlassung von SCI.E.S.COM. Für Streitigkeiten ist das Gericht am Niederlassungsort von SCI.E.S.COM zuständig.

    §16. SALVATORISCHE KLAUSEL
    Für den Fall, dass einzelne Bestimmungen dieser AGB zwischen SCI.E.S.COM und den Kunden unwirksam sein und/oder werden sollten, berührt dies die Wirksamkeit der verbleibenden Bestimmungen und der unter ihrer Zugrundelegung geschlossenen Verträge nicht. Die unwirksame ist durch eine wirksame Bestimmung, die ihr dem Sinn und wirtschaftlichen Zweck nach am nächsten kommt, zu ersetzen.

  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

  • Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.

    §1. KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL ODER KONTAKTFORMULAR
    Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir niemals weiter.

    §2. COOKIES
    Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden auf Ihrem Endgerät Informationen in Form von Cookies abgelegt. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unseren Seiten über Ihren Browser speichern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Webseite an Ihre Interessen anzupassen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihr Endgerät wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von ihrem Gerät löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite möglicherweise ohne Cookies nicht mehr oder nicht mehr richtig funktionieren.

    §3. NEWSLETTER
    Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren, den gleichzeitig auch alle TeilnehmerInnen an unseren Veranstaltungen erhalten. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben zu Interessengebieten, Postleitzahl, Wohnort und Bundesland. Sobald Sie sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet haben, sehen Sie eine Anmeldebestätigung auf dem Bildschirm. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie dafür einfach Ihre Stornierung an folgende E-Mail-Adresse: newsletter@sci-e-s.com. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    §4. IHRE RECHTE
    Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.

  • Should be Empty: